1. Frischpflanze oder Droge
Frischpflanze: Frische, unverarbeitete Pflanze oder Pflanzenteile, die unmittelbar nach der Ernte verwendet werden.
Droge (Pharmazeutische Droge): Getrocknete, zerkleinerte oder ganze Pflanzenteile (Blätter, Wurzeln, Blüten etc.), die zur Gewinnung von Wirkstoffen oder zur Herstellung von Arzneimitteln dienen (gemäß Europäischer Pharmakopöe, Monographie "Herbal Drugs").
2. Drogenpulver (eingestellte Drogenpulver)
Drogenpulver: Fein gemahlenes Pflanzenmaterial, das durch Zerkleinerung der Droge gewonnen wird.
Eingestellte Drogenpulver: Standardisierte Pulver mit definiertem Gehalt an Wirkstoffen (z. B. durch Mischung oder Zugabe von Trägerstoffen).
3. Medizinische Weine / Kräuterweine
Definition: Alkoholische Zubereitungen (Ethanolgehalt ≥14 % Vol.), bei denen pflanzliche Drogen in Wein mazeriert werden, um lösliche Wirkstoffe zu extrahieren (Ph. Eur. "Liquid Herbal Preparations").
4. Pflanzensäfte
Definition: Frisch gepresster Saft aus Pflanzen (z. B. Aloe vera), stabilisiert durch Erhitzen oder Konservierungsmittel (Ph. Eur. "Expressed Juices").
5. Externa
Salben: Halbfeste Zubereitungen auf Fettbasis (z. B. Vaseline) zur topischen Applikation.
Balsame: Ölige oder harzhaltige Zubereitungen mit ätherischen Ölen oder Harzen (z. B. Perubalsam).
Kataplasmen: Feuchte Umschläge aus zerkleinerten Drogen oder Pulvern (traditionelle Externa).
6. Medizinal-Tees (Species)
Definition: Standardisierte Mischungen getrockneter Drogen zur Zubereitung von Aufgüssen (Ph. Eur. "Herbal Teas").
7. Ätherische Öle
Definition: Flüchtige, lipophile Öle, die durch Wasserdampfdestillation oder Kaltpressung aus Pflanzen gewonnen werden (Ph. Eur. "Essential Oils").
8. Badezusätze
Definition: Zubereitungen aus ätherischen Ölen, Drogen oder Salzen, die in Wasser gelöst therapeutische Effekte erzielen (z. B. als Badezusatz nach DAC).
9. Aromatische Spirituosen
Definition: Alkoholische Lösungen (Ethanol ≥60 % Vol.) mit ätherischen Ölen oder Drogenauszügen (z. B. Melissengeist).
10. Extrakt (lipophile Fraktion)
Definition: Konzentrierte Zubereitung, bei der fettlösliche Wirkstoffe mit Lipoidlösungsmitteln (z. B. Hexan) extrahiert werden (Ph. Eur. "Extracts").
11. Extraktion mit fettem Öl
Definition: Mazeration von Drogen in fetten Ölen (z. B. Olivenöl) zur Gewinnung lipophiler Wirkstoffe.
12. Destillation
Definition: Trennung von Stoffgemischen durch Verdampfung und Kondensation (Ph. Eur. "Steam Distillation" für ätherische Öle).
13. Extraktion mit Lipoidlösungsmitteln
Definition: Verfahren mit organischen Lösungsmitteln (z. B. Ethylacetat) zur Isolierung lipophiler Substanzen.
14. Äthanol zur Extraktion
Definition: Ethanol (meist 30–90 % Vol.) als polares Lösungsmittel zur Extraktion polarer und mittelpolarer Wirkstoffe.
15. Tinktur
Definition: Flüssiger Extrakt aus Drogen und Ethanol/Wasser-Gemischen im Verhältnis 1:5 bis 1:10 (Ph. Eur. "Tinctures").
16. Extrakte (Extr. cum alcohol parata)
Definition: Alkoholische Extrakte mit definiertem Ethanolgehalt, standardisiert auf Wirkstoffgehalte.
17. Trockenextrakt
Definition: Durch Eindampfen des Lösungsmittels gewonnenes, festes Extrakt (Wirkstoffgehalt standardisiert, Ph. Eur. "Dry Extracts").
18. Spissumextrakt
Definition: Zähflüssiger Extrakt mit reduziertem Wassergehalt (Restfeuchte <25 %), z. B. Extractum Filicis spissum.
19. Fluidextrakt
Definition: Flüssiger Extrakt im Droge-Extrakt-Verhältnis 1:1 (Ph. Eur. "Liquid Extracts").
20. Wasser zur Extraktion
Definition: Extraktionsmittel für hydrophile Substanzen (z. B. Gerbstoffe, Schleime).
21. Kaltmazerat
Definition: Kaltwasserauszug (meist 12–24 Stunden) zur Extraktion hitzeempfindlicher Substanzen.
22. Infus
Definition: Heißwasseraufguss (5–15 Minuten Ziehzeit) für leicht extrahierbare Wirkstoffe (z. B. Tee).
23. Dekokt
Definition: Abkochung (10–30 Minuten Kochen) zur Extraktion schwer löslicher Substanzen (z. B. Wurzeln, Rinden).
24. Extr. aquos. → Instant-Produkte
Definition: Sprühgetrocknete wässrige Extrakte, die in Wasser löslich sind (z. B. Instant-Kräutertees).